Not Scientists (Punkrock, Frankreich)
Not Scientists (Punkrock, Frankreich)

Not Scientists wurde vor zehn Jahren im Schatten der französischen Alpen von den Gitarristen Ed und Jim gegründet, frisch geschieden von den französischen Melodic-Punk-Titanen Uncommonmenfrommars. Mit kristallinen Gitarren und unaufhaltsamen Melodien folgten sie dem Playbook der Punkrock-Szene, veröffentlichten mehrere Album, Split EPS mit den legendären Hard-Ons Johnny Mafia, tourten unermüdlich durch Europa und fanden mit den deutschen Labeln Kidnap Music und Rookie Records ein zu Hause. Ihr neues Album heißt„Staring At the Sun“. Produziert von Santi Garcia vom Studio Ultramarinos Costa Brava und einem Toningenieur, der nach neuen Klängen hungerte, und neue Klänge bekam. Das Album ist eine Ode an New-Wave-Melodien – eine Hommage an The Cure und Killing Joke – und das Flaggschiff einer Band, die hart in unbekannte Gewässer vordringt. Diese Jungs wissen, wie man gute Songs schreibt. Vor allem verstehen sie es, ihnen eine Seele zu verleihen. Klare und kraftvolle Bilder thematisieren Themen wie Versagen, Einsamkeit, Isolation und psychische Erkrankungen. Es ist die allzu vertraute Erfahrung eines Alltags. Mit der Unterstützung von Kicking Records haben Not Scientists ausgetretene Pfade verlassen und stürzen sich kopfüber in das kreative Unterholz, bahnen sich einen neuen Weg und lassen zerfetzte Konventionen.hinter sich.
Info: https://linktr.ee/notscientists
+
+
Wenn eine Band wie KOSMONOVSKI ein offizielles Debütalbum veröffentlicht, dann ist man in Promohausen schnell versucht, den – schlimmes Wort! – „Point-of-Sale” einzig und allein auf den Fakt zu legen, dass es sich hier um eine – großes Wort! – “Inklusions-Combo” handelt.
Sicher: Das macht dieses mittlerweile bandgewordene Projekt um den Ex-“The A.M. Thawn“-Mann Holger Denninger schon speziell. Man erlebt nicht aller Tage ein Musikkollektiv, welches absolut keinen Hehl daraus macht, dass seelische und körperliche Störungen die Mitglieder zusammengeführt und -geschweißt haben. Es ist aber genau jene Leichtigkeit, mit der die Band diese Tatsache auf der Bühne mit einem Augenzwinkern, einer Menge Verve und charmantem Arschtritt um- und ausspielt, die KOSMONOVSKI so intensiv sein lässt. Ehrenwort.
Und soviel sei an dieser Stelle gleichwohl verspochen: Würde man den psycho-sozialen Background mal hintenanstellen und nur die Musik für sich sprechen lassen, dann wären diese neun – ja, richtig gelesen: NEUN! – Jungs immer noch etwas ganz besonderes. Das muss man in der Tat gesehen und gehört haben, wie hier live und auf Platte frisch geradeaus gerockt, gezappelt und gepoltert wird, dass sich diverse gestandene Bands erstmal die Holzfällerhemden wieder geradeziehen müssen. Was KOSMONOVSKI da zaubern, ist gleichermaßen treibend wie knackig und dabei stets angenehm schrullig. Irgendwie ist das Indie, irgendwo Pop, irgendwas daran Punk und bei all dem immer absolut straight. Im Zusammenspiel mit Holgers cleveren deutschen Texten wird man jedenfalls das Gefühl nicht los, dass man in KOSMONOVSKIs Heimatstadt Rheine das Trinkwasser mittlerweile ehrfürchtig mit gestrecktem Muff Potter Schnaps versetzt hat.
Na? “Augen zu und Furcht”, irgendwer? Reinhören, aber zackzack! (Ingo Donot)
https://kosmonovski.de